
Anschlussfinanzierung: Was muss ich bei der bestehenden Bank beachten?
Deine Anschlussfinanzierung steht an? Viele bleiben einfach bei ihrer bisherigen Bank – aber das kann dich bares Geld kosten!
?utm_source=podigee&utm_medium=podcast
Deine Anschlussfinanzierung steht an? Viele bleiben einfach bei ihrer bisherigen Bank – aber das kann dich bares Geld kosten!
Wie gelingt bezahlbarer Wohnraum in Zeiten steigender Baukosten und knapper Bauflächen? Ralph Büchele, Geschäftsführer der Bayernheim, gibt im Gespräch Einblicke in Strategien für nachhaltige Quartiersentwicklung, wirtschaftliche Bauweisen und enge Kooperationen mit Kommunen. Dabei wird klar: Wohnraum ist weit mehr als ein Gebäude – er ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit ganzer Regionen.
Eine ganze Zeit lang waren unsanierte Immobilien sowas wie ein rotes Tuch für Investoren oder sind nur mit hohen Preisabschlägen auf den Markt gekommen. Jetzt dreht sich der Wind ja etwas: Die Inflation – die ja besonders von Energiepreisen getriggert wurde – ist wieder auf ein Normalmaß zurückgegangen, die Immobiliendarlehenzinsen sind gesunken und die Transaktionszahlen steigen.
Wenn sich ein Mieter-Paar trennt, musst du den Mietvertrag nicht automatisch anpassen, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest.
Wie wird ein Ex-Sportprofi zum Erfolg in der Immobilienbranche? Dimitry McDuffie spricht über seine Faszination für die Metropolregion Nürnberg, die Bewältigung von Krisen mit Sportmentalität und seine Visionen als „Bauminister“. Außerdem erklärt er, warum er sich mehr Sicherheit von der KfW wünscht.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen erneut gesenkt – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen die Inflation. Doch welche Auswirkungen hat das auf Immobilieninvestitionen und Finanzierungsmöglichkeiten? In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie sich die Zinsentscheidung auf den deutschen Immobilienmarkt auswirkt, welche Chancen sich für Investoren ergeben und warum eine kluge Standortwahl jetzt entscheidend ist.
Man sagt ja so schön: "Alles ist einfach – wenn man weiß wie es geht". Das gilt auch für den Immobilienkauf. Das erste Mal ist das schwerste Mal. Janina hat hier 8 Schritte zusammengefasst, wie immer in gewohnt kurzer Form.
Es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest, wenn dein Mieter Privatinsolvenz anmeldet.
In dieser Episode gibt Marco Fricke Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Baubranche, insbesondere im Bereich nachhaltigen Bauens. Erfahre mehr über die Familiengeschichte, die ihn und seine Schwester zur Gründung ihres Unternehmens inspiriert hat, wie sie als kleine, aber innovative Projektentwickler auf dem Markt bestehen und warum die Zukunft des Bauens in Holzbauweise, Digitalisierung und Bürokratieabbau liegt.
Wenn ich an ein Tiny House denke, dann sind das meistens so Ausbauten von Containern, die auf sehr wenig Platz sehr clever mit den Beschränkungen umgehen. Aber in der Realität sieht der Markt schon etwas anders aus und auch Einheiten mit 30, 40, 50 Quadratmetern, Anbauten an Bestandsgebäude oder Aufstockungen von Mehrfamilienhäusern sind mit Tiny House möglich.
Tausch dich gern auch in der Urbyo Community aus. Hier triffst du Eigentümer:innen und die, die es werden wollen.
Ich will mitmischen