?utm_source=podigee&utm_medium=podcast

Alle Episoden

When Eigenbedarf goes wrong: Aufgepasst bei der Eigenbedarfskündigung

When Eigenbedarf goes wrong: Aufgepasst bei der Eigenbedarfskündigung

7m 54s

Der Eigenbedarf ist einer der wenigen gesetzlich anerkannten Gründe, einem Mieter ordentlich zu kündigen. Er gilt, wenn du die Wohnung für dich selbst, enge Familienangehörige oder bestimmte Haushaltsangehörige benötigst. Aber Vorsicht: Es lauern einige Fallstricke!

Darf man bei einem Wasserrohrbruch die Wohnungstür eines Mieters aufbrechen?

Darf man bei einem Wasserrohrbruch die Wohnungstür eines Mieters aufbrechen?

2m 52s

Ein plötzlicher Wasserrohrbruch kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden – nicht nur für die betroffene Wohnung, sondern auch für das gesamte Gebäude. Doch was passiert, wenn der Mieter nicht erreichbar ist und die Gefahr sich ausweitet? Darf man die Wohnungstür aufbrechen, um den Schaden zu begrenzen? In diesem Artikel erklären wir, unter welchen Umständen ein solcher Eingriff zulässig ist, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Mieter und Vermieter im Notfall vorgehen sollten.

Die E-Rechnung kommt: Was Vermieter jetzt wissen und tun müssen

Die E-Rechnung kommt: Was Vermieter jetzt wissen und tun müssen

8m 35s

Ab 2025 wird die E-Rechnung auch für dich als Vermieter verpflichtend. Aber was bedeutet das genau, und wie kannst du dich darauf vorbereiten? In dieser Folge klären wir mit unserem Gast Phil, welche Formate wichtig sind und welche Schritte du jetzt angehen solltest, um stressfrei umzusteigen.

Welche Unterlagen muss ich beim Mietpool noch checken?

Welche Unterlagen muss ich beim Mietpool noch checken?

2m 48s

In dieser Episode tauche ich mal kurz in das Thema Mietpoolverträge ein. Ich erklärer, wie sie funktionieren, was du bei der Kündigung beachten musst und ob es eine gesetzliche Kündigungsfrist gibt.

Grundsteuer: Neue Regelungen jetzt in Kraft

Grundsteuer: Neue Regelungen jetzt in Kraft

9m 52s

Die Grundlagen waren komplett veraltet und seit 2015 ist klar, dass sich da am Bewertungsmodell und den Grundlagen was ändern musste. Jetzt: 10 Jahre danach sind die offiziellen neuen Werte und Modelle auch in Kraft.

Kleinstreparaturen: Was müssen Mieter wirklich zahlen?

Kleinstreparaturen: Was müssen Mieter wirklich zahlen?

2m 48s

Kleiner Schaden, große Frage: Wer zahlt die defekte Armatur oder den kaputten Lichtschalter? In dieser Folge klären wir, welche Reparaturen Mieter übernehmen müssen, wie die Kleinstreparaturklausel richtig formuliert wird und welche rechtlichen Fallstricke es gibt. Ein Muss für Vermieter, die ihre Mietverträge wasserdicht machen wollen, und Mieter, die wissen wollen, was auf sie zukommt.

Die Bank braucht dich nicht (außer du machst es ihr leicht!)

Die Bank braucht dich nicht (außer du machst es ihr leicht!)

10m 12s

Beim Immobilienkauf kommt man an der Bank nicht vorbei. Jetzt könnte man meinen: ich bin der Käufer, ich zahle am Ende die Zinsen, dann bin ich bei der Bank auch König als Kunde. Und da muss man sagen: Nicht so wirklich. Also: Was kann man also tun, damit es klappt?

Für wen darf ich Eigenbedarf anmelden?

Für wen darf ich Eigenbedarf anmelden?

3m 19s

Eigenbedarf anzumelden, ist kein Selbstläufer. Erlaubt ist das nur für dich selbst, enge Familienangehörige oder Personen, die zu deinem Haushalt gehören. Auch berufliche Nutzung kann ein Grund sein – vorausgesetzt, du begründest deinen Bedarf nachvollziehbar und hältst die gesetzlichen Vorgaben ein. Erfahre, wer genau Anspruch auf Eigenbedarf hat und welche rechtlichen Stolperfallen du vermeiden solltest.

Immobilienmarkt Dresden: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen

Immobilienmarkt Dresden: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen

20m 42s

In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Immobilienbranche in Dresden. Unser Gast, ein erfahrener Investor und Projektentwickler, spricht über die aktuellen Markttrends, die Herausforderungen durch steigende Zinsen und den Einfluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, welche Stadtteile das größte Potenzial bieten und wie Netzwerke den Erfolg sichern können. Ein spannender Einblick für alle, die sich für die Zukunft des Immobilienmarkts interessieren!

Privatinsolvenz des Mieters: Was Vermieter wissen müssen

Privatinsolvenz des Mieters: Was Vermieter wissen müssen

9m 46s

Ein Mieter meldet Privatinsolvenz an – und plötzlich stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die laufende Miete, die Kaution und mögliche Kündigungen? In dieser Folge klären wir, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Vermieter gelten, wie man mit der Situation umgehen sollte und warum Transparenz und Kommunikation dabei eine wichtige Rolle spielen.

Ganz spannend aber du willst mehr?

Tausch dich gern auch in der Urbyo Community aus. Hier triffst du Eigentümer:innen und die, die es werden wollen.

Ich will mitmischen