Die Grunderwerbsteuer: Was ist das genau?
Shownotes
Die Grunderwerbsteuer zahlst du bei einem Kauf oder einer Schenkung eines Grundstücks in Deutschland. Das gilt auch für ZWangsversteigerungen. Es spielt keine Rolle, ob auf dem Grundstück eine Immobilie steht oder nicht. Übrigens solltest du die Grunderwerbsteuer nicht mit der Grundsteuer verwechseln!
🎧🎧 Was die Grundsteuer ist, kannst du HIER nachhören!
Die Grunderwerbsteuer wird nur einmal fällig – nämlich mit der notariellen Beurkundung des Kaufvertrages. Die Eintragung ins Grundbuch, die Kaufpreiszahlung oder die Übergabe der Immo hat keinen Einfluss darauf.
👩💼👨💼 Unsere Expert:innen vergleichen Angebote von über 1.400 Banken und finden deine Finanzierung mit Perfect-Fit-Garantie 👌 Einfach HIER einen Termin sichern!*
Ausnahmen bei der Fälligkeit gibt es nur in Einzelfällen. Beispielsweise bei dem Abschluss des Kaufvertrages durch Minderjährige. Denn der muss erst gerichtlich genehmigt werden. Also wird die Steuer mit dieser Genehmigung fällig. Eine weitere mögliche Ausnahme ist die Ziehung eines vereinbarten Vorkaufsrechts. Die Ausübung dieses Rechts, ist dann der Zeitpunkt der Fälligkeit der Grunderwerbsteuer. Zuletzt hast du die Möglichkeit, aufschiebende Bedingungen in den Kaufvertrag aufzunehmen. Das ist sinnvoll, wenn noch keine Baugenehmigung für das Grundstück vorliegt.
Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In einigen Bundesländern steigt sie zum Jahr 2023 an. Du solltest die aktuelle Grundwerwerbsteuer für dein Bundesland also unbedingt prüfen! Denn üblicherweise zahlst du als Käufer:in der Immobilie die Steuer. Offiziell schulden zwar Käufer:in und Verkäufer:in den Betrag gemeinsam. Aber du bist erste:r Ansprechpartnr:in für das Finanzamt. Nur wenn du nicht zahlen kanst, kommt das Finanzamt auf die oder den Verkäuferin oder Verkäufer zu. Kaufst du die Immo mit einer Partnerin oder einem Partner, dann schuldet ihr die Grunderwerbsteuer gemeinsam.
Dass du eine Immo gekauft hast und so die Grunderwerbsteuer zahlen musst, erfährt das Finanzamt automatisch durch das Notariat.
Übrigens gibt es Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer etwas zu mindern. Das funktioniert beispielsweise, indem ihr im Kaufvertrag Inventar wie die Küche ausnehmt. Denn so sinkt der Kaufpreis und der ist Bemessungsgrundlage für die Steuer. Kaufst du ein Grundstück, auf dem du bauen möchtest, solltest du für Grundstückskauf und Bau unbedingt zwei Verträge abschließen. Denn dann zahlst du nur auf den Grundstückspreis und nicht auf deine Baukosten eine Grunderwerbsteuer. Von der Steuer absetzen kannst du die Grunderwerbsteuer übrigens nicht.
Wenn du final den Grunderwerbsteuerbescheid durch das Finanzamt erhältst, hast du einen Monat zur Zahlung. Das solltest du im Zweifel aber so schnell wie möglich machen. Denn erst nach deienr Zahlung stellt das Finanzamt die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Und die ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch.
Es gibt nur wenige Ausnahmefälle, in denen du die Grunderwerbsteuer nicht zahlen musst. Zunächst gibt es einen Freibetrag von 2.500 Euro bei der Grunderwerbsteuer. Bis zu dieser Höhe, fällt keine Steuer an. Wenn du erbst, wird ebenfalls keine Grunderwerbsteuer fällig. Gleiches gilt für Schenkungen – aber nur wenn keine Gegenleistung wie ein Nießbrauchrecht oder ein Wohnrecht gewährt wird. Wenn sich ein Paar trennt, wird bei Aufteilung auch keine Grunderwerbsteuer fällig. Ebenso ist es bei Verkäufen in gerader verwandschaftlicher Linie - also z.B. von Eltern zu Kind.
** 🤔🤔 Nießbrauchrecht? Was das ist, erfährst du HIER**
👨🏫👩🏫 Easy & auf Abruf alle Infos rund um Immos bekommen? Komm in die Urbyo Academy!
Neuer Kommentar