Wie funktioniert eine WG-Vermietung?
Shownotes
Wenn du deine Wohnung als WG vermietest, kannst du mit allen Mieter:innen einzelne Mietverträge schließen. Für dich als Vermieter:in hat das den Vorteil, dass du etwaige Mietpreisbremsen umgehen kannst. Natürlich existieren zwar auch da Mietpreisbremsen. Durch die Aufteilung in einzelne Räume samt gemeinschaftlich genutzten Räumen ist das aber alles sehr viel schwieriger zu ermitteln. Außerdem kannst du dann als Vermieter:in einfacher bestimmen, wer Teil der WG wird. Aus Sicht deiner Mieter:innen hat die Konstellation den Vorteil, dass jede:r Mieter:in kündigen kann, ohne es mit den anderen Bewohner:innen absprechen zu müssen.
📱 Hier registrieren für dein Immo-Invest 📱
Der Einfachheit halber ist es ratsam, deine aktuellen Mieter:innen einfach Nachfolgemieter:innen vorschlagen zu lassen. So sparst du dir die Suche und kannst dennoch jederzeit vor Unterschrift dein Veto einlegen, wenn beispielsweise die Bonität nicht gewährleistet ist. Das Modell der einzelnen Mietverträge innerhalb einer Wohngemeinschaft sorgt auf Vermieterseite übrigens meist für eine höhere Rendite. Denn in Summe kommst du so einfach auf höhere Mieteinnahmen. Außerdem schuldet nicht ein:e Hauptmieter:in die Miete, sondern jede:r einzeln. So streust du das Risiko für dich, wenn mal jemand Mietrückstände haben sollte.
Klassisch ist es bei den meisten WGs allerdings so, dass es eine:n Hauptmieter:in gibt und eine:n oder mehrere Untermieter:innen. Natürlich muss dein:e Hauptmieter:in bei dir eine Genehmigung für die Untervermietung einholen. Damit etwas als Untermiete gilt, muss es mehrere Kriterien erfüllen. Das Untermietverhältnis muss mindestens auf vier Wochen angelegt sein. Und die Person darf nicht Lebenspartner:in, Ehepartner:in oder Familienmitglied sein. Außerdem muss dafür Miete an dein:e Hauptmieter:in fließen. Du als Vermieter:in kannst eine Untervermietung übrigens nur aus wichtigen Gründen ablehnen. Beispielsweise wenn dein:e Mieter:in kein berechtigtes Interesse geltend machen kann oder du begründete Zweifel an der Bonität hast. Wenn dein:e Hauptmieter:in aber nur sagt, ich möchte untervermieten, weiß aber noch nicht an wen, musst du zu diesem Zeitpunkt keine Genehmigung erteilen.
👨🏫👩🏫 Easy & auf Abruf alle Infos rund um Immos bekommen? Komm in die Urbyo Academy!
Bei einer Untervermietung ändert sich für dich als Vermieter:in allerdings nicht wirklich etwas. Denn dein:e Hauptmieter:in schuldet dir die Miete, ist für dich Ansprechpartner:in, trägt das Risiko und schuldet die Miete. Wenn allerdings dein:e Hauptmieter:in Miete schuldet, kannst du es dir nicht von der oder dem Untermieter:in holen. Zieht dein:e Hauptmieter:in aus, endet das Mietverhältnis.
Als Vermieter:in kannst du übrigens nicht einfach so die Miete erhöhen, wenn dein:e Mieter:in eine Untervermietung vereinbart. Dir stehen zwar 20 bis 25 % der Untermiete zu. Dadurch darf aber die ortsübliche Vergleichsmete nicht überschritten werden.
👩💼👨💼 Unsere Expert:innen vergleichen Angebote von über 1.400 Banken und finden deine Finanzierung mit Perfect-Fit-Garantie 👌 Einfach HIER einen Termin sichern!*
Als vermieter:in hast du aber auch die Möglichkeit, die Wohnung als WG zu vermieten und alle Bewohner:innen zu Hauptmieter:innen zu machen. Bedeutet für dich, dass beide Hauptmieter:innen dir die Miete schulden. Wenn eine:r nicht zahlt, kannst du es also von der anderen Person fordern. Umgekehrt bedeutet es aber auch, dass du alle Schreiben immer an beide Hauptmieter:innen verschickst. Sonst shaben beispielsweise Mietanpassungen keinen Bestand. Gleiches gilt andersherum auch: Beide Parteien müssen Schreiben an dich unterschreiben. Gilt auch im Falle der Kündigung. Denn wenn eine Person auszieht, haften bis zur gemeinsamen Kündigung beide weiter.
Neuer Kommentar