Wie finanziere ich den Immobilien-Kauf einer GmbH?
Shownotes
Die häufigste Form der Immobilien-Finanzierung bei GmbHs ist die sogenannte non-recourse-Finanzierung. Der Begriff bezeichnet eine Finanzierung einer wirtschaftlich und meist rechtlich abgrenzbaren Wirtschaftseinheit, die sich selbst refinanziert. Wörtlich übersezt bedeutet es: regresslos. Darlehensnehmer:in und Eigentümer:in sind dann in der Regel die GmbH und nicht die Gesellschafter:in der Gesellschaft.
📱 Hier registrieren für dein Immo-Invest 📱
Im Gegensatz zu Finanzierungen für Privatpersonen, werden Finanzierungen einer GmbH meist nicht anhand einer Plattform erstellt. Hier schauen die Banken individuell drauf und diverse Faktoren haben Einfluss.
🤳 Du suchst die passende Finanzierung für deine GmbH? Vereinbare HIER einen Termin mit deinen Urbyo Expert:innen!
Am wichtigsten ist dabei der Cash-Flow. Im besten Falle ist die Kreditrate über die Miete gedeckt. Finanziert die GmbH mit negativem Cash-Flow, kommen meist Bürgschaften oder Querverhaftungen mit rein. Letzlich prüft die Bank also, wie kreditwürdig das Projekt ist. Zudem wirft die Bank einen Blick auf die bestehenden Projekte der Gesellschaft. Denn all das zählt am Ende mit in das Scoring des Projektes.
Die finale Projektfinanzierung stellt die Bank auf den Business Plan oder die Kalkulation des Projektes ab. Viele Banken haben dabei ein maximales Kreditvolumen je Transaktion oder Kunden. Dabei ist es möglich, dass ein Konsortium, also ein Zusammenschluss, aus mehreren Banken gebildet werden muss.
Wichtig ist die professionelle Aufbereitung der Zahlen deines Projektes. Denn je genauer und übersichtlicher die ist, desto besser kommt ihr ins Gespräch.
Hier zählen übrigens nicht nur die Standard-Kreditunterlagen, von denen wir immer wieder sprechen. Finanziert ihr als GmbH, kommen die Legitimationsunterlagen der Gesellschaft hinzu.
🎧🎧 Welche Unterlagen du als Privatperson bei einer Finanzierung mit Urbyo brauchst? Hier reinhören!
Mein Team und ich beraten dich im Gegensatz zu den meisten Kreditvermittelnden gerne auch bei einer Finanzierung mit einer GmbH. Denn unsere Kontakte zu den Banken im Firmenkunden- und Investoren-Bereich sind sehr gut. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Projekt ein Buy & Hold-Projekt ist oder eine Aufteilermaßnahme.
Neuer Kommentar