?utm_source=podigee&utm_medium=podcast

Wohnung als Kapitalanlage: Wie mache ich da eine Besichtigung?

Shownotes

Zu Beginn kann es hilfreich sein, einfach mal zu Massenbesichtigungen zu gehen, um sich etwas von anderen abzuschauen: Also worauf achten die anderen da so? Alles abgucken solltest du dir natürlich nicht, aber ein paar Eindrücke schaden sicher nicht. Natürlich macht es einen großen Unterschied, ob du "nur" eine Wohnung besichtigst oder ein ganzes Mehrfamilienhaus. Zum Thema Besichtigung eines Mehrfamilienhauses haben wir schonmal eine Folge aufgenommen. 👇

🎧🎧 In die Folge zum Mehrfamilienhauskauf reinhören!

Natürlich kannst du auch Gutachter:innen oder Handwerker:innen bezahlen, die die Wohnung mit dir gemeinsam anschauen. Das ist aber nur sinnvoll, wenn die Kosten da im Verhältnis zum potentiellen Kaufpreis stehen. Bei kleineres Wohnungen als Kapitalanlage ist das oft nicht sinnvoll.

Wenn du eine Wohnung aber alleine besichtigen möchtest, ist es sinnvoll, einen Besichtigungstermin am Nachmittag wahrzunehmen. Denn in der Zeit kannst du am ehesten prüfen, wie hell die Wohnung ist oder wieviel Straßenlärm wahrnehmbar ist. Das ist Nachmittags natürlich besser vergleichbar als morgens oder am Abend. Das Treppenhaus solltest du in jedem Fall gründlich checken. Denn dort kannst du ein paar Dinge sehen. Stehen da eher Rollatoren oder viele Kinderwagen? Also wie sieht das Mieterklientel aus und für wen ist die Wohnung in der Lage also wahrscheinlich geeignet. Steht dort Müll rum oder riecht es unangenehm?

Wenn es dann in die Wohnung geht, stellst du dich bei der Mieterin oder dem Mieter vor und versuchst rauszufinden, was ihr oder ihm an der Wohnung gefällt oder was stört. Denn Mieter:innen kennen die Wohnung logischerweise am besten. Dann fragst du nach Feuchtigkeit in der Wohnung und prüfst, ob es Schimmel oder egelmäßige Kondenswasserbildung gibt. Generell ist ein Feuchtigkeitsmessgerät ein günstiges Tool, das du mitnehmen kannst. Oft bemerkst du akute Feuchtigkeit aber auch am Geruch der Wohnung.

Du solltest natürlich generell Zustand von Fenster und Türen prüfen. Übrigens: Wann Fenster eingebaut wurden, steht im Fensterrahmen. Und ob die Tür gut schließt oder es zieht, merkst du auch ganz easy und ohne viel Erfahrung. Das alles sind keine Dealbreaker. Bei Mängeln ergibt sich so aber Verhandlungsspielraum beim Kaufpreis.

Zur Besichtigung solltest du auch immer den Grundriss mitnehmen und prüfen, ob das ungefähr hinkommt zur angegebene Größe im Angebot. Dann solltest du Alter und Zustand des Bads und der Böden prüfen. Denk dran: es geht bei einer Kapitalanlage nicht darum, ob dir die Böden oder das Bad gefallen. Schauen solltest du aber nach Schäden und dem allgemeinen Alter und Zustand.

Auch in den Keller solltest du unbedingt einen Blick werfen. Einerseits, um nach Feuchtigkeit zu schauen und die Heizungsanlage in Augenschein zu nehmen. Das Alter der Anlage kannst du dem Typenschild entnehmen. Im Keller solltest du auch einmal in das Kellerabteil schauen und erfragen, ob es einen Waschkeller gibt. Außerdem solltest du unabhängig von der Besichtigung in die Protokolle der Eigentümerversammlungen schauen und den Energieausweis checken.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.